Shampoo-Guide: Auswahl, pH-Wert und Anwendung

Ein gutes Shampoo befreit die Kopfhaut von Sebum, Schweiß und Styling, ohne die Barriere zu strapazieren. Leicht saure pH-Werte glätten die Cuticula, reduzieren Frizz und fördern Glanz. Für ausdünnendes oder schwächer werdendes Haar eignen sich sanfte Formulierungen, die die Mikrozirkulation unterstützen und die Kopfhaut auf Kuren vorbereiten (beispielsweise Anti-Hair-Loss-Shampoos aus Ohanic, stimulierende Kopfhautreiniger aus Dr. Jackson oder stärkende Diagnostic-Rezepturen aus Absoluk). Bei Schuppen, Juckreiz oder schneller Nachfettung ist eine balancierende Reinigung sinnvoll, die überschüssiges Öl reguliert und Reizungen beruhigt. Lockiges oder sehr trockenes Haar profitiert von Low-Poo-Systemen mit pflegenden Polymeren, Aloe und Proteinen. Blondes oder graues Haar lässt sich mit violett nuancierenden Reinigungen klarer halten; die Anwendung wird mit milden Shampoos rotiert, um eine Überpigmentierung zu vermeiden.

Richtige Anwendung für maximale Wirkung

Befeuchten Sie das Haar vollständig, emulgieren Sie eine kleine Menge Shampoo in den Handflächen vor und massieren Sie vor allem die Kopfhaut etwa 60–90 Sekunden. Spülen Sie gründlich und wiederholen Sie bei Bedarf kurz. Pflegende Produkte gehören in die Längen und Spitzen; die Kopfhaut bleibt für Leave-ons frei. Wer zu Belägen neigt (Haarspray, Trockenshampoo, harte Mineralien), schaltet nach Bedarf eine sanfte Klär-Wäsche ein.



More articles